Weil am Rhein Ötlinger sollen befragt werden

Weiler Zeitung
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr bleibt für Ötlingen ein wichtiges Anliegen. Foto: Daniela Buch Foto: Weiler Zeitung

Ortschaftsrat: Umfrage in Planung / Linie 12 mehr nutzen / Begehung wegen Beschilderung

Verkehrssicherheit und Mobilität standen im Fokus der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats am Mittwochabend.

Von Daniela Buch

Weil am Rhein-Ötlingen. Entscheidungen und weitere Diskussionen sind für die kommende Sitzung vorgesehen. In Planung ist eine Umfrage unter der Bevölkerung zu den Bedürfnissen und Wünschen für die Busanbindung des Dorfes. Dazu soll es einen Umfragebogen geben, der dem Mitteilungsblatt beigelegt wird, um möglichst alle Haushalte zu erreichen.

Anliegen des Ortschaftsrats ist es, dass die Linie 12 bestehen bleibt und das Angebot von mehr Bürgern genutzt werden kann. Details zum Umfragebogen und dem konkreten Vorgehen sollen in der nächsten Sitzung geklärt werden.

Beschilderung analysieren

Zusätzlicher Klärungsbedarf besteht weiterhin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten in Bezug auf die Beschilderung am Ortseingang von und in Richtung Lucke. Anlieger hatten jüngst auf eine verminderte Straßeneinsicht und erhöhte Verkehrsgefährdung aufmerksam gemacht, und um Abhilfe gebeten (wir berichteten). Bevor nun potenzielle neue Standorte diskutiert werden, will sich der Ortschaftsrat zunächst zu einer Begehung treffen, um das Areal und potenzielle neue Standorte in Augenschein zu nehmen. Auch müsse noch auf das Ergebnis der Prüfung seitens des Rechts- und Ordnungsamts gewartet werden, um einen klaren Handlungs- und Entscheidungsspielraum zu haben. Klar sei indes, dass sich die derzeitigen Schilder, die von Vereinen zur Werbung für Veranstaltungen genutzt werden, im Außenbereich befinden und dort aus baurechtlichen Gründen nicht verbleiben könnten, wie Ortsvorsteherin Helene Brombacher berichtete.

Zu schnell unterwegs

In der Sitzung lagen außerdem die Ergebnisse einer Tempomessung des Durchgangsverkehrs vor, die vom 28. Juni bis 3. Juli in einer Richtung durchgeführt worden war. Die Gesamtanzahl der Fahrzeuge belief sich auf 8446, pro Tag auf 1407. Davon waren sechs Fahrzeuge bis maximal 54 km/h unterwegs, 245 Fahrzeuge mit bis zu 50 km/h, und 3108 mit bis zu 40 km/h. Der restliche Teil der Fahrzeuge blieb im Tempo-30-Rahmen. Auch die Besprechung der Ergebnisse soll in der nächsten Sitzung erfolgen.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading