Weil am Rhein Partnerschaften lebendig halten

Renata Buck
Der Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins: (hinten v.l.) Heinz Meindel (Schriftführer), Hans-Jürgen Friedrich (Kassierer und Table Ronde), Christian Leitherer (Vorsitzender), Lothar Schulze (Beisitzer), Klaus Geese (zweiter Vorsitzender) sowie (vorne v.l.) Carola Volk (Beisitzerin), Andrea Kuntzmann (Beisitzerin) und Brigitte Wittkämper (Beisitzerin und Organisation). Foto: Renata Buck

Städtepartnerschaftsverein: Treffen in Weil steht 2020 an. Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt.

Weil am Rhein - Mehrere Besuche in den Weiler Partnerstädten stehen in diesem Jahr wieder an. Der Städtepartnerschaftsverein blickte in seiner Mitgliederversammlung am Mittwochabend voraus – auch bereits auf kommendes Jahr, wenn ein gemeinsames Treffen in Weil stattfinden wird.

Vorsitzender Christian Leitherer wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass ein Jahresrückblick mit Fotos von der Reise nach Trebbin bereits beim traditionellen Neujahrsessen stattgefunden habe.

Ausblick

Am 26. April wird Leitherer mit Musikern seiner Formation „Groove’n joy“, welche die brandenburgische Partnerstadt noch nicht kennen, beim Kirschblütenfest in Trebbin aufspielen. Von der Gastfreundschaft der Trebbiner sei er immer wieder sehr beeindruckt. Aus Trebbin richteten Brigitte Wittkämper und Reinhold Utke, die regelmäßige Kontakte dorthin unterhalten, herzliche Grüße an die Versammlung aus. Am 26. April gibt außerdem ein Lautenist aus der südenglischen Partnerstadt Bognor Regis ein Konzert in der Ötlinger Kirche.

Und vom 9. bis 14. Juli treffen sich die drei Partnerstädte in Bognor Regis – für Leitherer ein Erstbesuch. Im Herbst wird auf Vermittlung von Kulturamtsleiter Tonio Paßlick der Musikverein Haltingen ein Konzert in der englischen Partnerstadt geben.

Table Ronde

Kassierer Hans-Jürgen Friedrich stellte das vielfältige Programm der französischen Sektion „Table Ronde“ vor. Man hoffe, in diesem Jahr wieder eine große Pilzausstellung veranstalten zu können, die im vorigen Jahr aus Pilzmangel wegen der Trockenheit ausfiel.

Finanzen

Für das vergangene Jahr konnte Friedrich nur von geringen Einnahmen berichten. Für das Jahr 2020, wo der Weiler Verein turnusmäßig Gastgeber für die Partnerstädte sein wird, müsse man schon jetzt sparen. Außerdem erhoffe man sich wieder einen kräftigen Zuschuss aus der Stadtkasse.

Zwar sei bei den Gästen immer sehr erwünscht, dass einer der beiden Busausflüge während des sechstägigen Besuchs in die Schweiz führt. Da Weil aufgrund seiner Lage aber ohnehin die teuerste der drei Städte sei, könne man das nicht jedesmal leisten. „In unserer schönen Gegend finden wir genügend Ziele in Deutschland oder dem Elsass“, lautete ein Argument.

Im Gespräch war auch, die Dauer auf fünf Tage zu verkürzen, da manchen Gastgebern sechs Tage zu lang seien. Leitherer sprach die Notwendigkeit an, mehr Hilfe für die größeren Aufgaben zu finden, etwa für die Vorbereitung des geselligen Partnerschaftsabends. „Da ist viel Energie nötig“ warb er auch um frische Kräfte im Vorstand.

Besitzerinnen scheiden aus

Die Beisitzerinnen Bärbel Bartels und Veronika von Oeynhausen gaben ihr Amt auf. Der Vorsitzende dankte ihnen für ihr Engagement und kündigte eine besondere Verabschiedung und Würdigung von Veronika von Oeynhausen an, die seit kurz nach der Gründung des Vereins in den 80er Jahren im Vorstand war und über Jahrzehnte wesentlich den offiziellen Partnerschaftsabend gestaltete und organisierte.

Wahlen

Unter der Leitung von Hauptamtsleiterin Annette Huber wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt. Niemand aus der Versammlung meldete Interesse an einem Amt an, auch die Stellen der beiden scheidenden Beisitzerinnen konnten nicht wieder besetzt werden.

Huber dankte im Namen der Stadt für die geleistete Arbeit. Es sei erfreulich, dass sich immer wieder neue Gruppierungen zum Austausch bildeten, sagte sie – das halte die Partnerschaften lebendig.

Vorsitzender: Christian Leitherer

Mitglieder: 123

Internet: www.staedtepartner-weil-am-rhein.de

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading