Weil am Rhein Rheinschul-Hallensanierung im Blick

mcf
Der neue Klybeckplatz Foto: zVg/Senger Landschaftsarchitekten

Sanierungsgebiet: Projekte in Friedlingen werden vorangetrieben / Kritik an Kieseln

Weil am - Die verschiedenen geplanten und in der Umsetzung befindlichen Projekte in Friedlingen stoßen auch im Gemeinderat auf Zustimmung. Den Sanierungsgebiet-Aufstockungsantrag für 2021 hat die Politik durchgewunken, womit sich die Bewilligung der Finanzhilfe für die Stadt von 3,3 Millionen auf knapp fünf Millionen erhöhen soll, wie bereits im Ausschuss erläutert wurde (wir berichteten).

Andreas Rühle (UFW) lobte nicht nur die neue Sportanlage, die im Rahmen des Sportkonzepts umgesetzt wurde, sondern erinnerte daran, die sanierungsbedürftige Sporthalle der Rheinschule nicht aus den Augen zu verlieren und mit aufzunehmen. „Die haben wir im Fokus“, erklärte Erster Bürgermeister Christoph Huber.

Aktuell liegt der Schwerpunkt der Sanierungsgebiet-Arbeiten aber auf dem Rheinpark, der aufgewertet und erweitert wird. Auch die Ufergestaltung zusammen mit dem gegenüber liegenden Hüninger Bereich, Projekt Vis-à-vis, gehöre dazu.

Huber hofft aber auch, dass sich noch weitere Privatleute finden, die von den Sanierungsgebiets-Fördermitteln profitieren. „Noch sind nicht alle Mittel aufgebraucht.“ Ob angesichts der angespannten Haushaltslage im nächsten Jahr Zuschüsse für die Aufwertung von Privatgebäuden gewährt werden, wisse er nicht.

Klar ist hingegen, dass der Rheinpark-Bereich zwischen der Dreiländerbrücke und der Schweizer Grenze weiter den Sparbemühungen zum Opfer fällt und hier erst einmal keine baulichen Maßnahmen zur Aufwertung anstehen, hieß es auf Nachfrage von Johannes Foege (SPD).

Die geplante Neugestaltung des Klybeckplatzes kommt beim neuen Weiler FDP-Chef Taylan Kahraman nicht gut an, wie er in der Bürgerfragestunde des Gemeinderats erklärte. So würden die weißen Kieselstein von Sprayern wohl als Einladung zum Besprühen verstanden. Wichtig sei hier die soziale Kontrolle, erklärte Huber. Doch auch er weiß: „Sprayer sind manchmal schneller als die Baufirmen.“ Der Bauausschuss habe das Konzept mitgetragen.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading