Weil am Rhein Sanierung lässt noch auf sich warten

Saskia Scherer
Hinter Gittern: Der Brunnen auf dem Berliner Platz ist immer noch abgesperrt. Foto: Saskia Scherer

Berliner Platz: Brunnen noch eingezäunt / Hoffnung, dass Anlage diese Saison wieder genutzt werden kann

Weil am Rhein - Seit Monaten ist der „Bollenbrunnen“ auf dem Berliner Platz aus Sicherheitsgründen eingezäunt. „Das ist kein positives Bild“, findet Axel Gehrhardt von der angrenzenden Bärenapotheke.

Im Sommer hatte sich herausgestellt, dass es aufgrund loser Holzdielen ein Sicherheitsrisiko für die Benutzer der Anlage gibt.  Die Stadt hatte den Brunnen daraufhin eingezäunt und seither warten die Anlieger darauf, dass die Anlage saniert wird.

"Verwahrloster Eindruck" am Berliner Platz

Gehrhardt werde immer wieder von Kunden angesprochen, was denn da los sei. Ärgerlich findet er, dass sich mit der Sanierung des Berliner Platzes so viel Mühe gegeben wurde. Heute mache der Platz einen eher verwahrlosten Eindruck.

Diese Meinung vertritt auch Rolf Ludin, der ebenfalls Anlieger des Platzes ist. Bereits beim Bau der Holzfläche am Brunnen habe er darauf hingewiesen, dass die Feuchtigkeit dem Holz schaden könnte.

"Gesamte Aufenthaltsqualität leidet"

Der Nutzen für die Bürger sei durch den Bauzaun und die verzögerte Sanierung eingeschränkt. Kinder könnten im Sommer nicht mehr im Brunnen baden und die gesamte Aufenthaltsqualität leide. „Wir geben uns mit dem monatlichen Flohmarkt und dem wöchentlichen Markt so viel Mühe, den Platz attraktiv zu gestalten“, sagt Ludin.

Er sieht noch weitere Mängel: Die Bepflanzung sei mangelhaft und die angebrachte Tröpfchenbewässerung sei ebenfalls nicht in Ordnung. Es entstehe der Eindruck, in allen Stadtteilen werde investiert, nur hier lasse man sich Zeit. Eine Baustelle mitten in der Stadt sei absolut inakzeptabel. „Die Stadträte sollten vor Ort mit den Anliegern sprechen und sich die Sache ansehen“, empfiehlt der Mann.

Reparatur verzögert sich wegen fehlender Handwerker

Auf Anfrage bei der Stadtverwaltung heißt es, dass man ursprünglich davon ausgegangen sei, dass die Reparatur sehr viel zügiger erfolgen kann. Bedauerlicherweise habe sich bei der Ausschreibung, an der mindestens drei Firmen beteiligt sein sollten, nur ein Unternehmen gemeldet. Nun sei die Zeit für die Angebotsabgabe verlängert worden.

„Die Stadtverwaltung bedauert es ebenfalls, dass die Sperrung des Brunnens wegen des defekten Holzdecks nun seit relativ langer Zeit immer noch aufrecht erhalten bleiben muss“, so Stadtsprecherin Junia Folk.

Anlage soll in der nächsten Saison flott sein

Verwiesen wird des Weiteren auf die vielfältigen Aufgaben der Grünplanung. Die Sanierung des „Bollenbrunnen“ sei letztendlich ein Projekt neben zahlreichen weiteren. Das Stadtbauamt gehe jedoch davon aus, noch im ersten Quartal eine Firma für die Sanierung gewinnen zu können, so dass die Anlage in der nächsten Saison wieder genutzt werden könnte.

Das allerdings ist für Gehrhardt und Ludin ein schwacher Trost. Immerhin warten sie nun schon einige Monate auf die Sanierung des Holzdecks und darauf, dass die Aufwertung des Standorts Berliner Platz endlich angegangen werde.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading