Darüber hinaus hat der „Dunnschdig-Stammtisch“ auch zahlreiche finanzschwache Menschen und Familien mit Einkaufsgutscheinen unterstützt. Groß war die Freude bei einer bedürftigen Familie mit einem behinderten Kind, der die Gönner einen Besuch im Europapark ermöglichten. Dankbar war ebenso ein leukämiekrankes Kind, dem ein Herzenswunsch erfüllt wurde. Denn der Junge konnte gemeinsam mit seiner gesamten Familie ein Heimspiel des Fußballbundesligisten SC Freiburg besuchen. „Auch wir sind erfreut, wenn wir anderen Menschen eine Freude machen können“, sagt Friedemann Theil und fügt hinzu: „Und schon des Öfteren haben wir hinterher von den Beschenkten ein schön gestaltetes Dankeschön-Kärtchen erhalten.“
LGS-Rebberg wird gepflegt
Ein Teil der Stammtischbrüder, zehn Weinfreunde dieser lockeren Gemeinschaft, kümmert sich zudem um den drei Ar großen Rebberg, der im Zuge der Landesgartenschau 1999 angelegt wurde, sowie um die unterhalb der Reben gelegene Blumenwiese. Wenige Jahre nach der LGS hatte der „Dunnschdig-Stammtisch“ den kleinen Weinberg von der Gartenschau-Gesellschaft respektive der Stadt übernommen. Unter fachmännischer Anleitung von Stammtischmitglied Markus Büchin vom gleichnamigen Weingut in Schliengen wird der Schaurebberg mit seinen elf Rebsorten gehegt und gepflegt. Nach der Weinlese keltert Büchin Jahr für Jahr einen LGS-Wein, ein Cuvée.
Geselligkeit ist wichtig
Damit sich die Hobbywinzer in Sachen Wein „weiterbilden“ können, werden Weinreisen unternommen – nicht nur in deutsche Weinbaugebiete, sondern auch nach Frankreich, Italien und Spanien. Geselligkeit wird eben großgeschrieben. Und die gesamte Gruppe unternimmt hin und wieder einen Museumsbesuch. Jüngst führte Kuratorin Sabine Theil fachkundig den „Dunnschdig-Stammtisch“ durch das aufwendig und neu gestaltete Hafenmuseum in Basel.