Lörrach Flut an Fällen: ermitteln, prüfen, befragen

hau

Sonderthema sexuelle Gewalt - Die Polizei: Ermittlungen gestalten sich bei sexueller Belästigung oft schwierig.

Lörrach - Subtil oder offensiv: Sexueller Missbrauch hat viele Gesichter. Angesichts der aktuellen MeToo-Debatte rückt dieses Thema zunehmend in den Fokus. Aufgrund der konkreten Belästigung einer jungen Lörracherin gingen wir dem Fall nach und beleuchten ihn aus verschiedenen Perspektiven.

30 Fälle gleichzeitig hat die Lörracher Kriminalhauptkommissarin neben der Anzeige von Marie*  derzeit zu bearbeiten. „Die Zahlen steigen. Das liegt sicherlich auch an der – durchaus positiv zu bewertenden –  zunehmenden Bereitschaft der Opfer, solche Übergriffe zur Anzeige zu bringen“, meint ihr Vorgesetzter Klaus Klotz, stellvertretender Leiter des Kriminalkommissariats Lörrach. Trotz dieser Belastung: „Wir gehen jedem Fall nach und ermitteln mit aller Sorgfalt. Wir lassen die Opfer nicht allein.“ Indes müsse in jedem Fall sorgfältig geprüft, ermittelt und befragt werden – das koste  Zeit.  
 
„Wir sind personell auf Kante genäht“

„Wir sind Brennpunktpolizei, personell auf Kante genäht“, ergänzt Dietmar Ernst, Pressesprecher der Polizei. Der starke Anstieg an Sexualdelikten, besonders auch aktuell im Bereich Kinderpornografie, binde  viele Kräfte. Ebenso die Bekämpfung der Einbruchskriminalität, die die Beamten in besonderem Maße beschäftigt und einen polizeilichen Schwerpunkt bildet.  Daher müsse bei allen angezeigten Fällen eine Priorisierung vorgenommen werden. Was bedeutet: Die schwerwiegendsten Fälle wie beispielsweise Vergewaltigung haben Vorrang vor Anzeigen wegen sexueller Beleidigung oder Belästigung.

Im Fall „Marie“ sei alles ordnungsgemäß in die Wege geleitet worden, betont Kriminalhauptkommissar Klotz. Die deutschen Behörden können keinen beziehungsweise  wenig Einfluss auf die Anzeigenbearbeitung der französischen Kollegen nehmen, da dort ein  anderes Rechtssystem herrsche, das die Rolle der Polizei beschränke und die  der Staatsanwaltschaft in den Vordergrund rücke. „Da liegt  so ein Fall schon mal lange auf dem Schreibtisch“, wissen die Beamten aus leidiger Erfahrung. Vor Ort in Frankreich kann die deutsche Polizei   nicht selbst aktiv werden. Unverzüglich seien jedoch alle Informationen zu dem Fall ins Nachbarland weitergeleitet worden.

Auf die Kritik des Opfers „Marie“, die Polizei  werde nicht aktiv, angesprochen, erklärt er, dass es wohl Probleme   bei der zwischenmenschlichen Kommunikation von Polizei und der Betroffenen gegeben   habe. „Wer Opfer sexueller Gewalt wird, wünscht sich natürlich eine intensive, zeitaufwendige Betreuung mit regelmäßigen Rückmeldungen über den Stand der Ermittlungen. Leider können wir das nicht leisten. Auch wenn wir uns mehr Zeit für die Betroffenen wünschen würden“, bedauert Klotz.  „In Deutschland wäre der Fall im übrigen schon längst abgeschlossen, wenn auch mit unsicherem Ausgang.“

Betroffene sollten sofort Hilfe holen

Angesichts  der vielen, teils sehr schweren Fälle – auch männliche Personen sind im übrigen betroffen, wenn auch in deutlich geringerer Zahl –,  empfiehlt die Polizei den Opfern, sich  parallel zur Anzeigenerstattung bei entsprechenden Hilfsorganisationen und Institutionen Unterstützung zu suchen. Die Betroffenen seien traumatisiert. „Durch den ersten Kontakt mit einem Beamten  bei der Anzeige baut das Opfer dann natürlich ein gewisses Vertrauensverhältnis auf. Das steigert die Erwartungen, die wir nicht immer erfüllen können“, sagt Klotz.

Dietmar Ernst weiß – trotz aller Aufklärung und Thematisierung in den Medien – um die Unbedarftheit vieler junger Mädchen oder Frauen. Gerade auch im Hinblick auf den aktuellen Fall  der Massenvergewaltigung in Freiburg rät er nochmals dringend: Sofort verbal Hilfe zu holen, sich im Bedrohungsfalle an Passanten, Freunde, Türsteher zu wenden und falls doch etwas passiert, sich nicht scheuen, umgehend die Polizei einzuschalten. „Je länger ein Opfer wartet, desto schwieriger wird die Beweisführung.“

Siehe auch:
Die Analyse: Die Frauenberatungsstelle ist eine von mehreren Hilfsinstitutionen
Der Fall: Ein junges Mädchen aus Lörrach wird beim Schüleraustausch in Frankreich sexuell belästigt

Umfrage

Bargeld

Die FDP fordert Änderungen beim Bürgergeld. Unter anderem verlangt sie schärfere Sanktionen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading