Lörrach Wie erhält die Stadt Lörrach ihr Straßennetz?

Marco Fraune
Es gibt auf der Wiesenbrücke bei Tumringen Verdrückungen und Schäden im Belag. Foto: Marco Fraune

Mit dem Straßenerhaltungsmanagement will die Stadt rechtzeitig handeln, um schlimmere Schäden zu verhindern.

Löcher in der Straßendecke treten im Laufe der Jahre zwangsläufig auf. Je mehr Autos und Laster darüber fahren, je schneller ist dies der Fall. Besonders beanspruchte Bereiche – wie der Asphalt vor Ampeln – sind nochmals stärker betroffen. Doch wie bemerkt die Stadt die Problembereiche, wie geht sie vor und wie nachhaltig sind die Maßnahmen?

Klar ist: Die Verkehrssicherheit und Nutzungsdauer der Straßen soll so lange wie möglich gewährleistet sein. Der angestrebte Idealzustand ist demnach eine Straßendecke aus möglichst großflächigen, ungestörten Schichten mit gleichmäßiger Dicke und Verdichtung sowie mit möglichst wenig Fugen. Doch dazu bedarf es eben der laufenden Bestandsaufnahme.

Fachbereichsleiter Klaus Dullisch hat sich mit Warnweste in dieser Woche genau auf einem neuralgischen Punkt positioniert, wo aktuell Risse im Asphalt bestehen und Verdrückungen zur Rinnenbildung geführt haben. Wie berichtet, soll dort an der Tumringer Wiesenbrücke im nächsten Jahr die oberste Straßendeckschicht entfernt und eine neue aufgebracht werden. Dieser Maßnahme liegen Analysen zugrunde, die Stadt geht hier seit einiger Zeit neue Wege.

Wie Lörrach verfährt

Wie Kommunen den Zustand ihres Straßennetzes erfassen, ist deutschlandweit sehr unterschiedlich. Die Bandbreite reicht von kostspieligen Beauftragungen an externe Dienstleister bis zu eigenen städtischen Betrachtungen. So gab es auch in Lörrach mehrmals jährlich Bezirksbegehungen durch die Tiefbau-Mitarbeiter – „händische, bedarfsorientierte Erfassungen“, wie die Stadtverwaltungs-Abteilung um Dullisch erinnert. „Diese Art der Erfassung war zwar niederschwellig umzusetzen, aber auch sehr zeitaufwendig.“ Daher wurde im November vergangenen Jahres beschlossen, eine Aktualisierung des Straßenerhaltungsmanagements vorzunehmen.

Das Ziel ist die ressourcenschonende Erfassung vollständiger und vergleichbarer Daten über das Straßennetz. Damit werde eine objektive Bewertung und Beobachtung der Zustände über mehrere Jahre hinweg möglich. Das gesamte Lörracher Straßennetz und der selbstständig geführten Radwege war in einem ersten Schritt dran. Die Erfassung erfolgte laut Verwaltung mit einer besonderen Handyapp und Hardware. „Die Daten werden zentral gespeichert und mithilfe einer KI aufbereitet, was die Darstellung und den Vergleich stark vereinfacht“, heißt es in der Erläuterung.

Schulnoten für Straßen

Die Bestandsaufnahme erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst gibt es Oberflächenmerkmale, die nach bestimmten Richtlinien erfasst und bewertet werden. Aus der Bestandserfassung entsteht ein Berechnungsmodell, dessen Ergebnis die Einteilung des Straßennetzes nach den jeweiligen Zustandswerten ist, erläutert die Verwaltung weiter. Wie Schulnoten gibt es eine Unterteilung in eins (sehr gut) bis fünf (mangelhaft). Daraus wird deutlich, wo akuter Handlungsbedarf besteht, beispielsweise in der Hartmattenstraße, der Inzlinger Straße und beim Friedhofsweg.

Dass diese nun zuerst in Angriff genommen werden, resultiert aus der tatsächlichen Priorisierung der Bauprojekte. Die Gesichtspunkte Verkehrsbedeutung der Straße und ohnehin geplante Eingriffe durch andere Leistungsträger spielen eine zentrale Rolle. In den kommenden Jahren sollen durch turnusmäßige Zustandserfassungen besonders die Straßen mit den Zustandswerten von 2,5 bis 3 im Fokus stehen, um diese rechtzeitig zu priorisieren, bevor der Unterhaltungsaufwand zu groß wird, heißt es. Note-5-Straßen müssen laut Tiefbauamt nach und nach saniert werden.

„Ständige Aufgabe“

Für Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic steht fest: „Das gesamte Straßennetz sicher zu halten, ist eine ständige Aufgabe.“ Dabei gehe es nicht nur um die klassischen Schlaglöcher, sondern auch um die mittel- und langfristige Baustellenplanung und Instandhaltung. „Und das bei der gewohnt knappen Haushaltslage.“

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading