Lörracher Musikkultur Techno-Party mit einigen Veränderungen unter der A98-Brücke

Marco Fraune
Mehrere hundert Techno-Fans sollen unter der A98-Brücke auf ihre Kosten kommen. Foto: Benjamin „Benski“ Daitz

Nach monatelangem Warten liegt den Organisatoren von „Rave the bridge“ nun die Bewilligung vor. Nicht nur das Line-up ist interessant.

Die Techno-Party unter der Autobahnbrücke soll in diesem Jahr zwei Mal stattfinden. Am kommenden Wochenende, 1. Juni, fungiert eine Gruppe um die DJ-Schule Mixmasters aus Basel als Veranstalter. Für September will die Piratenpartei um Sabine Schumacher nochmals die Veranstaltung auf die Beine stellen. Beide Events werden von der IG Musikkultur unterstützt, ein loser Verbund aus Techno-Fans. Hintergrund ist, dass sich sich Veranstaltungsteams gebildet haben, womit sie sich die Arbeit aufteilen.

Bisher mit roten Zahlen

Erstmals bei der Techno-Party unter der A 98 wird aber Eintritt verlangt. Damit soll laut IG-Sprecher Matthias Lindemer verhindert werden, erneut rote Zahlen mit der Party zu schreiben. Zuletzt mussten die Ehrenamtlichen angesichts von einigen Tausend Euro an Kosten noch einige hundert Euro aus dem eigenen Portemonnaie beisteuern. Angesichts von acht Euro Eintritt im Vorverkauf und zehn Euro an der Abendkasse sehen die Organisatoren diese Neuerung jedoch nicht als großes Hemmnis für eine Party-Teilnahme an.

Bisher sind laut Lindemer rund 100 Tickets verkauft worden. Mit mehr als 300 Besuchern rechnet er, problemlos würden aber auch 500 Personen Platz finden. Zur Erinnerung: Bei den bisherigen Rave-Events, die ab 2016 bei freiem Eintritt einmal jährlich stattfanden, waren gleichzeitig zuletzt 300 bis 400 Personen vor Ort, in der Summe insgesamt rund 1000, erinnert sich der IG-Sprecher. Weil nun Eintritt fällig wird, soll das Areal unter der Brücke auch eingezäunt werden. Lindemer: „Anders lässt es sich nicht durchführen.“

Im September beantragt

Erst in dieser Woche konnte Lindemer die Genehmigung für die Musikveranstaltung in den Händen halten – im September vergangenen Jahres hatte er diese bei der Stadtverwaltung beantragt. In der Zwischenzeit musste er über so manche bürokratische Hürde springen. Denn berücksichtigt werden mussten Forderungen und Auflagen der Stadt, der Autobahn-Gesellschaft sowie der Messe Lörrach als Pächter. Hinzu kam, dass zuständige Ansprechpartner wechselten, erinnert sich Lindemer an viele Gespräche und Abstimmungen.

Hinsichtlich der Sicherheit macht er sich keine größeren Sorgen. „Es gibt deutlich weniger Probleme als bei manch einem Straßenfest in Lörrach.“ Auf dem Gelände werden Sanitäter der Johanniter als Ersthelfer vor Ort sein.

Partystimmung unter der Autobahn Foto: Benjamin „Benski“ Daitz

Wie viele Musikfreunde von 12 Uhr bis Mitternacht unter die Brücke pilgern, hänge auch vom Wetter auf, zeige die Erfahrung. Vom Lineup ist er jedenfalls überzeugt (siehe Info-Kasten). Dafür würden auch Kai Gorsler und Marina Stanic sorgen, die südbadischen Geschäftsführer der Basler DJ-Musikschule Mixmasters.

Mit Parade gestartet

Gleichzeitig betont der IG-Sprecher: „Wir sind immer noch eine nicht-kommerzielle Veranstaltung.“ Ziel sei vielmehr, eine schwarze Null zu schreiben.

Entstanden ist die Veranstaltung schon vor einigen Jahren. Lindemer erinnert an die erste Techno-Parade im Jahr 2012. Im Jahr 2016 fand dann die erste Party unter der A98-Brücke statt, die ebenso wie viele andere Großveranstaltungen zwischenzeitlich von Corona unterbrochen wurden. Dass überhaupt dort gefeiert werden kann, war ebenfalls mit großen Hürden verbunden, weiß der IG-Sprecher. So sei dies vor zehn Jahren erkämpft worden, da sich das Areal im Wasserschutzgebiet befindet und auch Anwohner Lärmbelästigungen befürchteten. Geblieben sei auch ein Jahrzehnt später noch ein „erdrückender bürokratischer Aufwand“ bei der Beantragung.

Kurzinfo

Der Eintritt
für „Rave the bridge“ beträgt im Vorverkauf acht Euro, an der Abendkasse zehn Euro pro Person. Gespielt wird am Samstag, 1. Juni, von 12 Uhr bis Mitternacht.

Das Lineup
umfasst: Mac-Miller, Bassgewitter, Arie Vie, Enemy Brothers, Patrick Ahma, Alice D, Alex Sinalco, Beluga, Plan_B, HNTX, M-Flame und Bee Lincoln

  • Bewertung
    17

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading