Lörracher Verkehr „Mobilitätsdrehscheibe“ fast eine vollständige Erfolgsgeschichte

Marco Fraune
Für Busse ist nun mehr Platz – sowohl an den Haltestellen als auch für die Wendeschleife. Foto: Marco Fraune

Am S-Bahn-Halt Brombach/Hauingen haben sich ein Jahr nach Eröffnung der „Mobilitätsdrehscheibe“ viele Aspekte positiv entwickelt, aber nicht alle. Die beiden Ortsvorsteher sehen noch einen gewissen Nachjustierungsbedarf.

S-Bahn, Bus, Auto und Velo: Am Brombacher Bahnhof treffen unterschiedliche Mobilitätsformen aufeinander. Vor zwölf Monaten bei der Eröffnung durch OB Jörg Lutz als „Schlüsselprojekt für die Stärkung von zukunftsorientierten Mobilitätsformen“ bezeichnet, hat die neue Infrastruktur den Härtetest bestanden. „Es ist eine Erfolgsgeschichte, wenn auch keine 100-prozentige“, bilanziert Brombachs Ortsvorsteherin Silke Herzog im Gespräch mit unserer Zeitung. Auch ihr Hauinger Pendant, Ortsvorsteher Günter Schlecht, zeigt sich weitgehend zufrieden: „Die Drehscheibe wird von den Bürgern beider Ortsteile rege genutzt.“ Größere Beschwerden seien in ihren Ortsverwaltungen nicht geäußert worden. Schlecht: „Das ist immer gut.“

Stadtwerke zufrieden

Die Stadtwerke verweisen auf einen „reibungslos“ verlaufenden Buslinienverkehr. Das dynamische Fahrgastinformationssystem am Bahnsteig liefere zudem Echtzeit-Informationen über Pünktlichkeit und die Erreichbarkeit von Anschlussfahrten. „Auch der barrierefreie Ausbau aller Bussteige stellt eine deutliche Verbesserung zur Situation vor dem Ausbau zur Mobilitätsdrehscheibe dar“, heißt es von Seiten der Stadtwerke gegenüber unserer Zeitung.

Hier könnten noch Blumenkübel folgen. Foto: Marco Fraune

Mehr Platz sei durch die Infrastrukturmaßnahme gewonnen worden, lobt Herzog. So können die Busse nun an fünf statt zuvor zwei Standplätzen halten und die große Wendeschleife nutzen. Ein direkter Umstieg zwischen den vier Linien – und womöglich künftig der Shuttlebuslinie zum Zentralklinikum – sowie der S-Bahn ist möglich. Wer hingegen mit dem Velo zum Haltepunkt radelt, kann sein Bike entweder in einer der zu bezahlenden Boxen einschließen oder es überdacht beziehungsweise unter freiem Himmel an den Stahlbügeln anschließen. Hinzu kommen E-Carsharingplätze, öffentliche Ladesäulen und die kostenpflichtigen Parkplätze. Diese sind mit Blick auf die Hallennutzungs-Möglichkeit zu gewissen Zeiten kostenlos.

Die digitale Fahrgastinfo liefert Live-Daten. Foto: Marco Fraune

Für Autos und Velos

„Die Parkflächen reichen aus“, bilanziert Schlecht. Die Bewirtschaftung „pendelt sich so ein“, ergänzt Herzog – wissend um kostenfreies Parken auch für Hallennutzer am Abend und am Wochenende. Diese Einschätzung wird durch die Stadtwerke-Angaben unterstrichen. „Die Parkplätze werden gut angenommen, sind aber noch nicht voll ausgelastet.“ Beim Verkauf der Parktickets zeige sich, dass hauptsächlich Tagestickets gekauft werden.

Die Veloabstellplätze werden rege nachgefragt. Foto: Marco Fraune

Für die zusätzliche Buslinie zum Zentralklinikum wurde in der Planung ein Halteplatz vorgesehen. Weitere Optimierungen sind laut den Stadtwerken nicht geplant. Der städtische Eigenbetrieb werde den laufenden Betrieb aber kontinuierlich überprüfen und bei Bedarf reagieren, heißt es.

Weitere Veloabstellplätze sind hingegen laut dem Hauinger Ortsvorsteher notwendig, da die vorhandenen außerhalb der Ferienzeit voll belegt sind – speziell die überdachten würden stark nachgefragt. Herzog freut sich aber, dass damit der Lörracher Wunsch nach vielen Velofahrern Realität wird.

Es sind neue Bushaltepunkte entstanden. Foto: Marco Fraune

Mehr Grün, weniger Müll

Schon bei der Eröffnung im Mai vergangenen Jahres hatte die Brombacher Ortsvorsteherin auf zu viel Teerfläche und zu wenig Grün geblickt. „Das kann man besser machen“, hofft sie weiter auf Nachjustierungen. Gleiches gelte für die Abgrenzung zwischen der Fahrbahn und dem Bürgersteig zur Sporthalle, dieser sei „sehr übergangslos“. „Mit Blumenkübeln soll nachjustiert werden“, das Sicherheitsthema sei auch der Stadt aufgefallen.

Ein Dauerärgernis an Bahnhaltepunkten ist die Sauberkeit – „ein leidiges Thema“, weiß die Ortsvorsteherin unter anderem aus der jüngsten Putzete-Aktion im Ort. Einiger Müll befinde sich dabei auf Deutsche-Bahn-Gelände. Der Müll ist auch dem Hauinger Ortsvorsteher Schlecht ein Dorn im Auge, der sich zugleich ebenso etwas mehr Grün an der Brombacher Mobilitätsdrehscheibe wünscht: „Insgesamt hat sich die Mobilitätsdrehscheibe aber bewährt.“

Kurzinfo

Kosten
Von den insgesamt veranschlagten 2,55 Millionen Euro übernahm 1,9 Millionen die Stadt Lörrach. Die Schöpflin Stiftung zahlte die 650 000 Euro für die für sie reservierten Stellplätze selbst. An Förderungen gingen 500 000 Euro vom Land Baden-Württemberg ein. 118 000 Franken steuert das Kanton Basel-Stadt bei.​​

Bus
Der bestehende Busbahnhof wurde von zwei auf fünf Busstandplätze erweitert. Die Buslinien 6, 16, 10 (Ortsbus) und 54 (Kanderner Linie) fahren den Busbahnhof an. Zusätzlich ist Raum für einen möglichen Shuttlebus zwischen dem Bahnhof Brombach und dem Zentralklinikum eingeplant.

  • Bewertung
    2

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading